Visualizza un messaggio singolo
Vecchio 15-10-2007, 11:29   #2
scriptors
morigeratore
 
L'avatar di scriptors
 
Registrato: May 2007
Città: Taranto
Acquariofilo: Dolce
N° Acquari: 3
Età : 58
Messaggi: 14.246
Foto: 2 Albums: 2
Post "Grazie" / "Mi Piace"
Grazie (Dati):
Grazie (Ricev.):
Mi piace (Dati):
Mi piace (Ricev.):
Mentioned: 143 Post(s)
Feedback 0/0%

Annunci Mercatino: 0
probabilmente non è ancora in molti dei nostri acquari, leggevo anche che è raro trovarla (ma credo che adesso si stia affacciando anche da noi)

su di un sito che credo affidabile in quanto diversificato su diverse varietà di Vallisneria ho trovato questi 'consigli'. Evito di tradurre in quanto ogni traduttore avrà più o meno la sua efficacia e poi potrei distorcere facilmente alcuni significati.

___________________________________________
Gestielte Wasserschraube
Vallisneria caulescens
Synonyme:


Herkunft:
Australien

Aussehen:
Bei dieser Art sind die Blätter nicht in einer grundständigen Rosette angeordnet, sondern wechselständig an einem gestreckten Sproß sitzen (caulescent = gestielt). Die Blätter sind wechselständig bis nahezu gegenständig um einen Stengel angeordnet. Die Internodien (Sproßabschnitte zwischen zwei Blattknoten) sind 1 bis 6 cm lang. Die Blattfarbe variiert von hellgrün bis rot. Die Blattspreiten haben einen transparenten Rand um einen undurchsichtigen Mittelstreifen. Die Blattränder weisen eine sehr feine Bezahnung auf, die nicht bis zur Blattbasis reichen muß.

Temperatur: 18 °C

pH-Wert: 4,5-6,5

Härte: 1-10 °KH

Licht: mittel bis viel

Sonstiges:
Die Kultur von Vallisneria caulescens ist nicht ganz unproblematisch. Unter ungünstigen Bedingungen werden die Blätter glasig und zerfallen von der Spitze her. Außerdem neigen die Pflanzen dazu im Substrat abzufaulen und dann unter der Wasseroberfläche zu treiben. Wenn die Bedingungen nicht ganz ungünstig sind, bildet sie aber frei treibend neue Blätter und Wurzeln, so daß sie nach einiger Zeit wieder eingepflanzt werden kann. Allerdings kann es sein, daß die Pflanze wiederum abfault. Es lohnt sich aber es immer wieder zu versuchen. Wenn sich diese Art akklimatisiert hat, bringt sie an kompakten Stengeln bis zu 50 cm lange Blätter hervor. Sie bildet in den Blattachseln Ausläufer, die in einer Entfernung von etwa 10 bis 20 cm von der Mutterpflanze anwachsen. Anders als die anderen kultivierten Arten entwickelt sich Vallisneria caulescens gut in saurem, weichem Wasser, aber nicht in basischem, hartem Wasser. Bei einem pH-Wert von 4,5 bis 6,5, einer Gesamthärte von 12 °DH und einer Karbonathärte von 3 °DH zeigt diese Art nach ihrer Eingewöhnung gutes Wachstum. CO2-Düngung scheint einen positiven Einfluß zu haben. Starke Wasserbewegung ist nicht notwendig, möglicherweise eher schädlich, da die Pflanzen etwas spröde sind.

Neben diser gibt es noch eine weitere gestielte Art, die ebenfalls in Australien heimisch ist. Diese wurde als V. triptera beschrieben. Sie unterscheidet sich von V. caulescens dadurch, dass ihre Blüten und Früchte dreizählig sind.
______________________________

fonte: http://www.heimbiotop.de/vallisneria.html

cercando tra le piante di AI ... me ne sono 'innamorato' subito anche se confrontando le due foto ... c'è ancora da lavorare ma avere in centro vasca qualcosa come da figura ...

foto da AcquaIngross
scriptors non è in linea   Rispondi quotando
 
Page generated in 0,14805 seconds with 13 queries